Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 42646

Dümptener Bürgerverein will die Jugend gewinnen

$
0
0
Das Vereinswappem des 1960 gegründeten Dümptener Bürgervereins zeigt es: Der Bürgerverein will die Menschen und die Generationen im Stadtteil zusammenführen. (Foto: Emons) "Wir müssen mehr junge Mitglieder gewinnen", betonte nicht nur der Vorsitzende des Dümptener Bürgervereins, Bernd Lüllau, bei der Mitgliederversammlung im Vereinsheim des TV Einigkeit. Pascal Jörg (26) stellte die neue Facebook-Präsenz des Bürgervereins vor. Er wies darauf hin, dass diese Präsenz im sozialen Netzwerk dem Verein nicht nur als Nachrichtenkanal, sondern auch als Forum für den Meinungsaustausch über aktuelle Themen dienen könne. Auch ein Teil der Mehreinnahmen, die sich der Verein von der beschlossenen Erhöhung der Mitgliedsbeiträge erhofft, soll gezielt in die Werbung junger Mitglieder investiert werden. "95 Prozent unserer Mitglieder sind 60 Jahre und älter", machte Lüllau den Handlungsbedarf deutlich. Ab 2017 sollen die 385 Vereinsmitglieder jährlich 12 Euro statt 8,50 Euro bezahlen. Als weiteres finanzierenswertes Projekt nannte der Bürgervereinsvorsitzende die Herausgabe eines dritten Dümptener Bürgerbogens. Er soll in Bild und Text die jüngste Geschichte des Stadtteils (ab 1968) dokumentieren. Lüllau forderte die Dümptener auf, sich mit historischen Fotos aus ihrem privaten Besitz an dem Projekt zu beteiligen. Einige Anwohner müssen zahlen In die Zukunft des Stadtteils blickte Helmut Voß. Der Mitarbeiter des städtischen Amtes für Tiefbau und Verkehrswesen erläuterte die Pläne zur Instandsetzung und zum Ausbau der Oberheidstraße, die für die Jahre 2018/2019 geplant sei, "um dort endlich allen Verkehrsteilnehmern gerecht werden zu können." Für Unmut sorgte die Mitteilung, dass die Anwohner der Oberheidstraße, die im Bereich zwischen Aktien- und Mühlenstraße leben, finanziell herangezogen werden, weil in ihrem Straßenabschnitt auf die Tragschicht der Fahrbahn erneuert werden muss. Dagegen brauchen die Anwohner der Oberheidstraße, die zwischen dem Wenderfeld und den Denkhäuser Höfen leben, keinen finanziellen Beitrag leisten. Denn in ihrem Straßenabschnitt ist die Tragschicht noch intakt. Auch die von Voß als unfallverhütende...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 42646