Quantcast
Channel:
Viewing all 42646 articles
Browse latest View live

Unfall in Hervest Höhe L608 – 1 Verletzte und hoher Sachschaden

$
0
0
Unfall auf der L608. (Foto: Bludau) Hervest. Am Mittwochabend kam es auf der Hervester Straße (L608) zwischen Wulfen und Hervest zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 50-jährige Fahrzeugführerin aus Dorsten befuhr mit ihrem VW Golf die Hervester Straße und beabsichtigte nach links auf die Halterner Straße abzubiegen. Beim Abbiegen kam es zur Kollision mit einer 65-jährigen Fahrzeugführerin, die mit ihrem PKW in Richtung Wulfen fuhr. Bei dem Zusammenstoß erlitt die 50-jährige Dorstenerin leichte Verletzungen. Die Fahrerin aus dem anderen Unfallwagen hatte Glück im Unglück, sie blieb bis auf einen Schock unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf circa 17000 Euro. Die Straße wurde für die Unfallaufnahme von der Polizei halbseitig gesperrt. In diesem Bereich kam es für rund eine Stunde zu Verkehrsbehinderungen. Die PKWs waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Quelle: Bludau

Susanne Kliem "Das Scherbenhaus" Lesung 24.04.2017

$
0
0
Am Montag war es wieder soweit das wir Euch Susanne Kliem und ihren neuen Pscychothriller "Das Scherbenhaus" vorzustellen. Inhalt: Carla Brendel wird seit Monaten von einem Stalker verfolgt, der ihr Fotos mit bedrohlichen Motiven schickt: Menschliche Haut. Ein Messer. Wunden. Aus Angst vor dem Fremden flüchtet sie aus ihrer idyllischen Heimatstadt in Norddeutschland zu ihrer Halbschwester nach Berlin. In Ellens luxuriöser Wohnanlage "Safe Haven", die mit neuesten Sicherheitssystemen ausgestattet ist, fühlt sie sich beschützt. Doch kurz nach ihrer Ankunft verschwindet Ellen spurlos, ihre Leiche wird wenige Tage später aus der Spree geborgen. Ein tragischer Unfall? Oder wissen die anderen Hausbewohner mehr, als sie sagen? Carlas Zweifel wachsen. Sie bleibt und sucht nach der Wahrheit. Dabei merkt sie schnell, dass im "Safe Haven" ganz eigene Regeln und Gesetze herrschen. Und es tödlich enden kann, wenn man zu viele Fragen stellt … Ein raffinierter Psychothriller, der in die Abgründe der menschlichen Psyche vordringt und den Leser bis zur letzten Seite in Bann hält. Susanne Kliem wurde 1965 am Niederrhein geboren. Sie arbeitete als Pressereferentin für Fernsehserien von ARD und ZDF und für das größte deutsche Theaterfestival »Theater der Welt«. Seit 2009 schreibt sie Krimis, für die sie bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde; mit Vorliebe psychologische Thriller, in denen die Figuren auf dem schmalen Grad zwischen Alltag und Alptraum wandeln: unblutig, abgründig... Mehr Bilder und Videos gibt es auf meiner FB Seite. #scala #wesel #bühne #nx500 #nx300 #artphotowerk #artphotowerkstatt #samsung_nx #a6000 #scala_kulturspielhaus #natur #foto #fotografieren Wenn euch die Bilder gefallen lasst ein gefällt mir da. https://www.facebook.com/ArtPhotoWerkstatt

Mühlenemscher Safari des Geschichtskreises Carnap

$
0
0
Interessiert lauschen die Teilnehmer den Geschichten, die Reinhold Adam lebhaft vorträgt. Auch die zweite Mühlenemscher Safari des Geschichtskreises Carnap im Rahmen der „Grünen Hauptstadt Europa“ unter den Titel „ Sagen und Geschichten rund um die Mühlenemscher“ war von Erfolg gekrönt, die letzte Woche stattfand. Die Initiatorin der Safari und Sprecherin des Karnaper Geschichtskreises Bettina von der Höh begrüßte am Treffpunkt fast 50 Wissbegierige Teilnehmer , die sich unter der Leitung des Horster Heimatkundler Reinhold Adam auf den Weg machten, um schöne bis grausige Geschichten des Grenzgewässer zu lauschen. Die Teilnehmer erfuhren, untermalt mit Karten und Fotos, das am Mühlenemscherweg der an der Grenze von Horst und Karnap verläuft, einmal die Mühlenemscher floß,die einmal jahrhunderte die Horster Mühle antrieb und die mit den Jahren nach der Begradigung der Emscher nach 1910/11 zur Köttelbecke verfallen ist und bereits 2005 eine Renaturalisierung erfuhr und heute als ruhiges Bächlein ihr Dasein fristet. Reinhold Adam, der sich neben in Horst und Nordsternpark auch in Karnap mit Führungen durch den Stadtteil einen Namen gemacht hat, wußte einiges zu berichten, so über die vielen Emscherarme und zahlreichen Überschwemmungen der Emscher , die der Bevölkerung von Karnap , aber auch die Nachbarorte Horst und Welheim zusetzten. Einige Teilnehmer konnten aus eigener Erinnerung Adams Erläuterungen zum Thema Überschwemmungen ergänzen, die sie über die letzte große Emscher Überschwemmung im Februar 1946 hatten. Wobei sie die große Hilfsbereitschaft der Menschen hervorhoben. Zu dieser Zeit war auch schon lange der Fischreichtum der Emscher Geschichte, der auch in der Küche des im Essener Stift geschätzt wurde. Auch die unrühmliche Rolle der Mühlenemscher zur Zeit der Hexenprozesse in Horst in den Jahren 1609 - 1613 brachte Adam zur Sprache, da dort an der Horster Mühle die Wasserproben durchgeführt wurden. Wenn die Person die im Mühlenteich geworfen wurde unterging war sie Unschuldig. Schwamm sie oben war das der Beweis...

Konzert im Heimatmuseum Breckerfeld

$
0
0
Im Rahmen des städtischen Kulturprogramms findet am Freitag, 12.Mi, 20 Uhr, im Heimatmuseum Breckerfeld, Museumsgasse 3, ein Konzert mit Jasmin Tietze statt. Im Herbst 2016 veröffentlichte Jasmin Tietze ihre Debut-EP „Best of You“. Diese und weitere neue Songs wird sie im Heimatmuseum Breckerfeld mit ihrer Band zum Besten geben. Die Vorverkaufsstelle befindet sich im Rathaus Breckerfeld, Frankfurter Str. 38, Zimmer 1.

Kein Bürgerbusbetrieb am Samstag, 06.05.2017

$
0
0
Liebe Fahrgäste des Bürgerbusses! Wegen unserer Teilnahme an der 20-Jahrfeier des Bürgerbusvereins Halver, findet am Samstag, den 06.05.17, kein Bürgerbus Fahrdienst statt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Der Vorstand

Städtische Mitarbeiter sparen Energie - Mit dem eingesparten Geld werden wohltätige Projekte in Gelsenkirchen unterstützt

$
0
0
Energie und Geld sparen für den guten Zweck: Mit diesen Schecks kann einiges in den Vereinen erreicht werden. Energiesparen ist seit vielen Jahren auch für die Stadtverwaltung Gelsenkirchen ein wichtiges Thema. Neben steigenden Kosten für Strom, Heizung und Wasser sind insbesondere auch die Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der schonende Umgang mit Ressourcen ein wichtiger Grund dafür. Im Vergleich zum Jahr 2013 konnte die Stadt somit im vergangenen Jahr über 85.000 Euro einsparen. Über die Hälfte davon wird in die beteiligten städtischen Gebäude reinvestiert. Gut ein Drittel der Einsparungen gehen als Honorar an das Energieberatungsbüro, welches die Stadt in diesem Projekt unterstützt. In jedem Jahr stehen aber auch 15 Prozent der Einsparungen für die beteiligten Kollegen zur Verfügung, die durch ihr bewusstes Verhalten zu diesen Einsparungen beigetragen haben. Der Arbeitskreis „Energieeinsparen in der Stadtverwaltung“ hat beschlossen, vom diesjährigen Anteil in Höhe von 12.837,32 Euro den Betrag von 8.000 Euro zu spenden und den Rest in Preise für ein Energie-Quiz für die beteiligten Mitarbeiter zu investieren. In diesem Jahr werden jeweils 1.000 Euro Vereinen und Institutionen gespendet, die damit Projekte insbesondere für Kinder in Gelsenkirchen finanzieren werden. Das Geld erhalten die Bürgerinitiative an-Ge-kommen, der Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen, der Verein Frauen helfen Frauen, der Förderverein Kinderhospiz Gelsenkirchen, Arche Noah, der Förderverein Kinderklink mit Herz, die Gelsenkirchener Tafel, die Kirche für Kinder - Katholisches Stadtdekanat Gelsenkirchen und die Wohngruppe für Kinder und Jugendliche. Die 28 Preise des Energiequiz wurden am 8. März mit Beteiligung des Personalrats und einer städtischen Juristin unter den richtigen Einsendungen verlost. Oberbürgermeister Frank Baranowski übergab nun im Fürstenbergraum in der Vorburg von Schloss Horst, Turfstraße 21, die Spendenschecks und den Gewinnern des Energie-Quiz ihre Preise.

Bundesstraße 1: Standspur an der Anschlussstelle Holzwickede/Flughafen Dortmund zehn Tage gesperrt

$
0
0
Im Bereich der Anschlussstelle Holzwickede/DO-Wickede/Flughafen an der Bundesstraße 1 (B1) wird in Fahrtrichtung Dortmund vom 2. bis 12. Mai eine Baustelle eingerichtet. Für die Dauer der Arbeiten wird die Standspur in einem Bereich von etwa 400 Metern Länge gesperrt. Grund für die Sperrung sind Baugrund-Erkundungsbohrungen für den geplanten Ersatzneubau der B1-Brücke über die Nordstraße. Dieser wird nötig, weil die heutige Bundesstraße 1 von Dortmund-Ost bis zum Autobahnkreuz Dortmund-Unna sechsstreifig ausgebaut und der Autobahn A40 angegliedert werden soll. Die Deutsche Einheit Fernstraßenlanungs und -bau GmbH (DEGES) bittet alle Verkehrsteilnehmer, die Tempo-Limits vor und in der Baustelle zu beachten und rücksichtsvoll zu fahren, um Unfälle und damit Staus zu vermeiden. Hintergrund: Die DEGES plant und baut als Projektmanagementgesellschaft Bundesfernstraßen für ihre Gesellschafter, den Bund und zwölf Bundesländer. In Nordrhein-Westfalen realisiert die DEGES u.a. den sechsstreifigen Ausbau der A40 in Dortmund.

Chinesische Spezialisten informieren sich im Augusta

$
0
0
Hochkarätigen Besuch aus China begrüßte Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Thomas Drathen mit Personalleiterin Dipl.-Bw. Monika Borggrebe und dem Chefarzt der Anästhesie, Priv.-Doz. Dr. Jan-Florian Heuer in den Augusta Kliniken: General Manager David Yin und Marketing-Chef Eason Zhou von Mindray Medical sowie zwei Dutzend Geschäftsführer mehrerer chinesischer Niederlassungen der Firma Mindray sahen sich im Augusta um. Die Spezialisten aus Fernost informierte Dr. Heuer auf der Intensivstation und im OP über eine der modernsten Installationen des Mindray Patientenmonitorings in Europa. „Unserer großen Gruppe“, so David Yin, „ermöglicht der Referenzbesuch in den Augusta Kliniken einen umfassenden Einblick in eine Einrichtung auf dem höchsten Stand der Technik.“ Der Top-Manager weiß aus vielen Gesprächen, dass sie im Augusta größten Wert auf Spitzen-Technik zum Segen der Patienten legen. „Bei uns im Augusta“, sagt Geschäftsführer Drathen, „ist es in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Mindray gelungen, die digitale Durchdringung auf europaweit höchstem Niveau zu etablieren.“ Stetig ansteigende Anforderungen erfordern immer komplexere Medizinprodukte für ein professionelles medizinisches Umfeld. Vor einem Jahr hatte sich die Augusta-Geschäftsführung für die High-Tech-Lösung der Chinesischen Experten aus der schnell wachsenden, schon ca. 13 Mio. Einwohner zählenden Metropole Shenzhen entschieden. „Wir sind mit einer großen französischen Klinik Referenzhaus für Europa“, erklärt Dr. Heuer. Das Monitoringsystem der Serie BeneVision wird im Augusta im OP, auf der Intensivstation und in der Kardiologie seit einem Jahr genutzt. „Sehr viele interessierte Fachbesucher aus dem europäischen Ausland“, so Dr. Heuer, „haben sich das bei uns schon angeschaut.“ Das innovative Patientenmonitoring trägt zu einer Optimierung der Arbeitsabläufe und Steigerung der Qualität in der Gesundheitsversorgung bei. Die vollständige IT-Integration ermöglicht eine lückenlose Überwachung der Patienten und...

" Donauzauber " vom 14. bis 21 April 2017 ... Teil 6

$
0
0
Kreuzfahrt mit der MS Rousse Prestige am 16.4. waren wir einen ganzen Tag in Wien. Auf unserem Spaziergang zum Prater kamen wir an der Pfarrkirche vorbei . Sie haben wir besucht bevor wir zum Riesenrad weiter gingen... Die mächtige Pfarrkirche am Mexikoplatz, die vor neunzig Jahren am 17. Juli 1917 denTrinitariern anvertraut wurde, liegt nur hundert Meter vom Donaustrom entfernt. 265.000 Kreuzfahrer kommen das ganze Jahr über nach Wien und bewundern in der Nacht unsere beleuchtete Kirche wie ein mächtiges, geheimnisvolles Schloss der Vergangenheit, und während des Tages wird sie sehr oft fotografiert. bei der Anfahrt zum Liegeplatz Der Baukörper der Kaiserjubiläumskirche besticht vor allem durch seine Monumentalität. Die Silhouette des Baues wird dominiert durch den mächtigen Vierungsturm, der sich - begleitet von polygonalen Treppentürmchen - majestätisch über den Riesenbau erhebt. Über dem Hauptportal der Kirche können wir im Rosenfenster ein Christusrelief bewundern, umrahmt von den Symbolen der vier Evangelisten von Franz Seifert. Beim Eingang stehen zwei außergewöhnliche Marmorsäulen. Schon beim Blick in die Kirche fällt sofort der neuromanische Hochaltar mit Baldachin auf, der aus der Stiftskirche Seckau stammt und im Jahr 1964 hier aufgestellt wurde. Das Langhaus besteht aus einem dreijochigen Mittelschiff, dessen Arkaden sich in jeweils sechs Joche der beiden Seitenschiffe öffnen. Die Arkaden sind im rheinischen Stützenwechsel angeordnet, d.h. sie ruhen abwechselnd auf Pfeilern und Säulen. Die in Form von Dreiergruppen angeordneten Rundbogenfenster des Obergadens und die Rundbogenfenster der Seitenschiffe erlauben eine großzügige Belichtung des Kirchenraumes. Im rechten Seitenschiff befinden sich ein Jugendstil-Baptysterium, eine Holz-Kreuzigungsgruppe aus Südtirol und eine Stein-Pietá von Diego Mostacci, sowie auf dem Marienaltar die Statue „Regina...

Parrer Alter spricht das Wort zum Sonntag am 29. April

$
0
0
Pfarrer Gereon Alter  Foto: Marcus Simaitis Der Kupferdreher Pfarrer Gereon Alter macht sich in seinem nächsten „Wort zum Sonntag“ Gedanken über „Alternativen für Europa“. In seinem TV-Beitrag am Samstag, 29. April, um 23.35 Uhr in der ARD lässt sich der Pfarrer der Kath. Pfarrei St. Josef/Ruhrhalbinsel und Pastor der Gemeinde St. Suitbert, Überruhr, dabei von der „Patronin Europas“ inspirieren: Katharina von Siena. Für die italienische Heilige aus dem 14. Jahrhundert sei Ehrlichkeit eine wichtige Voraussetzung für Einheit und Frieden gewesen – und das Eintreten für andere, so Alter. Zu sehen ist der Beitrag am Samstagabend bereits ab 20 Uhr auf www.daserste.de/wort

Lernferien am Gymnasium - Annette-von-Droste-Hülshoff: Schüler arbeiten Wissenslücken in den Osterferien ab

$
0
0
Trotz der Osterferien wurde am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium fleißig gelernt. Auch in diesen Osterferien gab es am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium wieder das Angebot, entstandene Wissenslücken mit Hilfe von Abiturientinnen aufzuarbeiten. Eine kleine Gruppe von Schülern hat das Angebot wahrgenommen und sich für die Fächer Mathe, Englisch und/oder Deutsch angemeldet. Nach Rücksprache mit den entsprechenden Fachlehrern wurde für jedes Kind ein Lernpaket geschnürt, um die in der Vergangenheit entstandenen Lücken zu schließen und dann nach den Ferien neu (durch) zu starten. Lena und Vera, die beiden Oberstufenschülerinnen, die den Schülern zur Seite standen, gingen sehr individuell auf jeden Einzelnen ein und nahmen sich viel Zeit, Sachverhalte zu vertiefen und alle offenen Fragen zu beantworten. Anfangs hörte man Klagen wie: „Das versteh ich nicht! Das ist doch unlogisch! Das geht doch überhaupt nicht!“ Oder Selbstzweifel wurden laut wie: „Das ist bestimmt falsch!“ Nach einiger Zeit schlichen sich plötzlich Äußerungen ein wie: „Ah! So geht das!“ oder: „Das ist doch voll einfach!“ Am Ende wurden die Tutorinnen sogar mit den Worten „Sag nichts, das kann ich alleine!“ selbstbewusst zurückgewiesen. Diese nahmen es gelassen und mit einem freudigen Schmunzeln hin. Nachdem die Frage: „Das ist doch jetzt richtig so, oder?“ auch noch mit einem zustimmenden Nicken bejaht wurde, sah man sehr zufriedene Gesichter. Auch in den nächsten Osterferien wird dieses Projekt für die Jahrgangsstufen 5 und 6 voraussichtlich wieder angeboten. Die Kinder, die an den Lernferien teilgenommen haben, können stolz auf sich sein, weil sie diese Möglichkeit für sich ergriffen haben, sehr fleißig waren und auch viel gelernt haben.

Mamma care: Aktionen zur Fürsorge der besonderen Art am 3. und 17. Mai

$
0
0
Die Beziehung zwischen besten Freundinnen oder Müttern und Töchtern ist meistens eine sehr innige. Folgerichtig sind beide am Wohl der anderen sehr interessiert. Um diese gegenseitige Fürsorge zum Ausdruck zu bringen, kann es, wenn es ums Schenken geht, durchaus auch mal etwas Ungewöhnliches sein. Passend zum Muttertag, macht deshalb das Brustzentrum Wesel am Standort Evangelisches Krankenhaus auf seine „Aktion Busenfreundin“ aufmerksam. Bei „Aktion Busenfreundin“ handelt es sich um ein intensives Abtastseminar der eigenen Brust. Vielen ist diese Brustkrebsvorsorgetechnik auch unter dem Begriff Mamma-Care bekannt. Dabei handelt es sich um eine wissenschaftlich anerkannte Methode bei der Frauen erlernen, Wucherungen zu identifizieren und zu differenzieren. Sie werden sensibilisiert für ihren eigenen Körper. Denn je kleiner der Knoten ist, desto schwieriger ist es, diesen in der weiblichen Brust überhaupt zu finden! Doch je eher ein solcher entdeckt wird, desto größer sind die Heilungschancen im Falle von bösartigem Wachstum. Umso wichtiger ist also die korrekte und regelmäßige Eigenkontrolle. Jede Frau sollte, idealerweise bereits im jungen Lebensalter, mindestens einmal diese Vorsorgetechnik richtig erlernt haben. „Dieser Kurs bietet sich übrigens auch gerade für Frauen an, die aus ästhetischen Gründen ein Brustimplantat haben“, erläutert Sabine Mazuch-Koop. „Gerade für diese ist regelmäßige Eigenkontrolle oft schwierig und wird deshalb nicht selten vernachlässigt“, so die spezialisierte Trainerin. Insbesonders sind bereits an (Brust)Krebs Erkrankte angehalten, ein solches Seminar zu belegen. Mamma-Care-Seminare sind in der Regel kostenpflichtig und werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt. „Aktion Busenfreundin“ jedoch gewährt einen Preisvorteil von fünfzig Prozent. Sprich, bei Anmeldung eines Damenduos besucht die zweite Teilnehmerin den Kurs quasi kostenlos. „Also das ideale Präsent mit gesundheitlichem Mehrwert von dem...

So schnell groß, Plüschbällchen!

$
0
0
So, den Flugunterricht hab ich hinter mir! Habe mich heut morgen auf die Lauer gelegt, um unsere Amselkinder nochmal zu erwischen. Tatsächlich ist es mir gelungen, zumindest Zwei von den Vieren zu fotografieren. Ich war ganz erstaunt wie groß die innerhalb von wenigen Tagen geworden sind. Fast schon so groß wie die Mama, aber sich noch füttern lassen. Wenn Mama Amsel etwas Zeit für sich hat, bedient sie sich gerne an einem halben Apfel, den ich als Leckerli auf dem Rasen gelegt habe. Und den verteidigt sie auch vor ungebetene Gäste, wie die Tauben, die unverschämter Weise ihrem Apfel zu Nahe kamen. Dazu nur ein paar Bilder.

Fahrt nach Bad Sassendorf

$
0
0
Menden. Die nächste Fahrt der BSG Menden (Bewegung-Sport-Gemeinschaft) zum Thermalbad nach Bad Sassendorf findet am Donnerstag, 4. Mai, statt. Abfahrt ist um 13 Uhr in Lendringsen bei der Mendener Bank.

Maifeiertag: Tonnenleerung erfolgt einen Tag später

$
0
0
Nach dem Feiertag „Tag der Arbeit“ am Montag, 1. Mai, verschiebt sich die Abfallabfuhr in Essen nach hinten. Die Leerung der Tonnen erfolgt nachträglich am Dienstag, 2. Mai, statt Montag, 1. Mai; Mittwoch, 3. Mai, statt Dienstag, 2. Mai; Donnerstag, 4. Mai, statt Mittwoch, 3. Mai; Freitag, 5. Mai, statt Donnerstag, 4. Mai, sowie Samstag, 6. Mai, statt Freitag, 5. Mai. Die Leerung der Gelben Tonne erfolgt durch die Firma Remondis und wird in der gleichen Weise verschoben. Es wird darum gebeten, die Blaue, Braune und Gelbe Tonne (Teilservice) am vorgezogenen Leerungstag rechtzeitig ab 7 Uhr an den Straßenrand zu stellen. Recyclinghöfe und Annahmestellen am Montag geschlossen Wegen des Feiertages bleiben Montag, 1. Mai, die Recyclinghöfe Altenessen (Lierfeldstraße 49) und Werden (Laupendahler Landstraße 144) und alle Annahmestellen der Entsorgungsbetriebe Essen GmbH im Stadtgebiet geschlossen. Am Maifeiertag werden die Hotline-Nummern (0201/854-22 22 und 0201/854-11 11) der Entsorgungsbetriebe nicht besetzt sein. Am Dienstag, 2. Mai, stehen sie zu den gewohnten Zeiten wieder zur Verfügung (7 bis17 Uhr).

Wechsel an der Spitze

$
0
0
Gabriele Henter will mehr Fachkräfte für das Handwerk gewinnen. Wechsel an der IG-BAU-Spitze im Revier: Gabriele Henter ist zur Vorsitzenden des Bezirksverbands Bochum-Dortmund gewählt worden und damit auch für Herne zuständig. Die 62-Jährige übernimmt den Posten von Heinz Wessendorf. Die Gewerkschaft vertritt die Interessen von rund 20000 Reinigungskräften und 8000 Bauarbeitern zwischen Selm und Witten. „Ganz oben auf der Agenda steht auch in Zukunft der Einsatz für die Beschäftigten in unseren wichtigen Branchen – dem Baugewerbe, der Gebäudereinigung, dem Dachdecker- und Malerhandwerk bis hin zur Floristik und zum Gartenbau“, sagt Henter. Nur durch gute Löhne und Arbeitsbedingungen werde es gelingen, in Zukunft Fachkräfte für das Handwerk zu gewinnen. Außerdem setzt sie auf einen starken Schulterschluss zwischen Haupt- und Ehrenamt in der IG BAU. Henter, die seit 40 Jahren gewerkschaftlich aktiv ist, kam über die Fachhochschule zur IG BAU. Als Ingenieurin in einem Architekturbüro ist sie regelmäßig auf Baustellen in der Region unterwegs. Dort bringe sie Vorarbeiter, Bauleitung und dem Bauherr ins Gespräch, erklärt Henter – „damit fachlich alles sitzt“. In der Gewerkschaft kümmert sie sich besonders um die Anliegen der Angestellten. Außerdem engagiert sich Henter bei der IHK in Dortmund und Bochum, wo sie Prüfungen etwa für angehende Bauzeichner abnimmt. Ihr Wissen will sie nun in den Bezirksvorsitz einbringen – und die IG BAU noch stärker öffentlich platzieren. „Das Ehrenamt ist eine schöne Aufgabe, denn man stellt sich in den Dienst der Beschäftigten.“ Neue zupackende Hände könne man im Ruhrgebiet gut gebrauchen. Außerdem kündigt die neue Bezirkschefin an, sich in politische Debatten einzumischen. Im Wahljahr stehe aus Sicht der Beschäftigten viel auf dem Spiel. Von der Reform der Arbeitslosenversicherung über die Eindämmung prekärer Jobs bis hin zur Zukunft der Rente – die IG BAU werde bei all diesen Themen ein Wort mitreden. Dazu gehöre auch eine klare Absage an Populisten von rechts. Quelle: IG...

Schnupperpaddeln auf der Lippe

$
0
0
Auch in diesem Jahr bietet der Kanu-Freunde-Lippe e.V. Wesel geführte 10er Canadier Touren an. An drei Terminen im Mai, Juni und Juli heißt es wieder „Paddler ahoi!“. Ob Erwachsene oder Kinder, wer die Natur vom Wasser aus erleben möchte, ist hier herzlich willkommen! Am 06.05.2017, 10.06.2017 und 15.07.2017 gibt es die Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung den Paddelsport näher kennen zu lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Schwimmzeugnis ist jedoch vorzuzeigen. Gegen 5€ pro Person werden Boote, Paddel und Schwimmwesten zur Verfügung gestellt. Die Anreise zum Startpunkt muss selbst organisiert werden. Die Tour beginnt am jeweiligen Tag um 10:00 Uhr, Treffpunkt ist das Bootshaus der Kanufreunde (Am Lippehafen 16, 46485 Wesel). Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens 1 Woche vor dem gewünschten Termin bei Jan Schockenhoff unter 0151 64 41 24 35 oder per eMail: jan_schockenhoff@t-online.de

Klassentreffen der Westschüler

$
0
0
Menden. Der Entlassjahrgang 1950 der Westschule feiert 67 Jahre schulfrei. Aus diesem Anlass findet ein Treffen im Gasthaus Oberkampf am Donnerstag, 11. Mai um 11 Uhr statt. Nach der Entlassung 1950 aus der Schule hat man sich regelmäßig getroffen. Auch diesmal soll Lehrern gedacht, Schelmenstücke und Streiche aufgewärmt und eventuell noch alte Heimatlieder gesungen werden.

Saisoneröffnung der Genussroute „Schermbeck.Rundum“

$
0
0
Banner aus der Saisoneröffnung 2015. (Foto: Gemeinde Schermbeck) Schermbeck. Der Gemeindemarketingverein „Wir sind Schermbeck e.V.“ hat den Verlauf der Genussroute „Schermbeck.Rundum“ in diesem Jahr zur Freude der Fahrrad- und Naturfreunde pünktlich zu Saisonbeginn Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Tour mit ihren inzwischen vier Themenrouten, einer Mountainbikestrecke und drei Rennradtouren ist ab sofort auf der touristischen Plattform „Outdooractive“ abrufbar – mit allen kulinarischen Stopps und Sehenswürdigkeiten. Am Sonntag, 7. Mai, ist um 10.30 Uhr Treffpunkt am Schermbecker Rathaus, um in Gruppen oder alleine radelnd die Saison auf der Genussroute zu eröffnen. Nach einer kurzen Vorstellung der diesjährigen Neuerungen steigen alle Vorstände des Gemeinde­marketingvereins „Wir sind Schermbeck e.V.“ auf die Räder und fahren in alle Himmelsrichtungen auf der Genussroute „Schermbeck.Rundum“ los. Die Fahrradfahrer vom Schermbecker „Zens & Friends Racing Team“ bieten außerdem eine kinder- und familienfreundliche Mountainbikerunde auf „Singletrails“ durch die Üfter Mark an. Wer das Fahren auf schmalen Pfaden ausprobieren will, kann unter Anleitung im Team 17 Kilometer mountainbiken. Eine Rennradgruppe wird sich auf eine längere Strecke begeben und – je nach Nachfrage – 17,35 oder 50 Kilometer rund um Schermbeck herumfahren. 25 Gasthöfe erwarten am 7. Mai mit vielen Aktionen und einem besonderen Unterhaltungsprogramm seine Gäste. 57 Sehenswürdigkeiten entlang des Weges möchten entdeckt werden. Die Strecken sind für Sportler und Familien gleichermaßen geeignet. Vorher kann man sich auf dem Tourenportal schermbeck-rundum.de das neue Info-Angebot ansehen und die Strecken gegebenenfalls schon auf eines der eigenen Navigationsgeräte herunterladen. Die Gemeinde hat sich entschieden, die lokalen Touren auf dem Portal „Outdooractive“ zugänglich zu machen, da die dort hinterlegten...

Vollsperrung Hemmerder Dorfstraße ab dem 29. April

$
0
0
Aufgrund von Fahrbahnsanierungsarbeiten wird die Hemmerder Dorfstraße zwischen den Straßen "Auf dem Winkel" und "Trotzburgstraße" ab dem 29. April bis zum 17. Mai 2017 voll gesperrt. Die Umleitung führt über die Straßen "Westhemmerder Weg", "Wannweg" und "Auf dem Siepen" und ist entsprechend ausgeschildert.
Viewing all 42646 articles
Browse latest View live